Turnring-System
Der Turnring ist wichtig für den guten Halt deines Helms. Er erlaubt ein einfaches und präzises Einstellen über ein Rädchen, das auch mit Handschuhen gut zu bedienen ist. Für maximalen Komfort und höchste Sicherheit! Einfach das Rädchen nach rechts drehen, um den Helm festzuziehen, und nach links, um ihn zu lockern.
Hybrid-Konstruktion
ABS/In-Mold
Bei der Light-Shell- bzw. In-Mold-Konstruktion wird die Außenschale zusammen mit der Innenschale aus EPS geformt.
Verstärkt man den oberen Teil mit einer ABS-Hartschale, ist der Helm etwas schwerer, aber auch reißfester (z. B. bei Einwirkung durch Äste oder Steine).
Wir empfehlen, Helme nach spätestens 5 Jahren auszutauschen. Nach Stürzen und Stößen auch früher.
MIPS-Technologie
Der FR 900 verfügt über das Anti-Rotations-System MIPS. Dieses soll die Rotationsenergie bei einem Aufprall verringern und das Risiko von Gehirnverletzungen minimieren.
Die Schicht mit einem geringen Reibungskoeffizienten (gelbe Schicht unter dem Helmpolster) ermöglicht eine multidirektionale Bewegung um 10 bis 15 mm bei schrägen Aufprallen und soll die auf den Kopf und das Gehirn übertragene Rotationsenergie verringern.
Recco-System
Beim Recco®-Rettungssystem handelt es sich um eine zweiteilige Technologie, mit der die meisten Rettungsmannschaften in den Bergen ausgestattet sind. Diese senden ein gerichtetes Signal aus, das von dem in der Hose integrierten Recco®-Reflektor zurückgeworfen wird. Die Nothelfer erhalten nun ein Tonsignal, das sie zielgenau zur verschütteten Person führt. Erkundige dich im Vorfeld bei deiner Station, ob Recco®-Detektoren vorhanden sind.
Norm EN 1077
EN 1077:2007 ist eine europäische Norm für alle Helme, die bei Alpinski und ähnlichen Sportarten wie Snowboarden zum Kopfschutz getragen werden. Sie sieht verschiedene Tests zur Stoßdämpfung, Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit vor.
Rückgabebedingungen (spezielles Produkt: persönliche Schutzausrüstung)
Vergewissere dich, dass das Produkt dir gefällt.
Gib es andernfalls gemäß unseren Bedingungen zurück: mit dem Kassenbeleg, den Etiketten und ggf. der Originalverpackung; es könnte wiederaufbereitet werden. Zusammen: Respektieren wir unseren Planeten!
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Nicht an einem feuchten Ort oder in der Nähe einer Hitze- oder UV-Quelle lagern. Nach dem Trocknen möglichst in einer Stofftasche aufbewahren.
Nutzungsbeschränkungen
Ein beschädigter Helm sollte ersetzt werden.
Sonstige Informationen
Produkttest
Alle Wedze-Produkte werden unter richtigen Einsatzbedingungen (Schnee, Kälte usw.) getestet, die beim Skifahren und Snowboarden auftreten können. Das gesamte Entwicklungsteam (Entwicklungsabteilung, Produktmanager, Ingenieure und Designer) stellt sicher, dass das Produkt ideal den vorgesehenen Benutzungsbedingungen entspricht.
Garantie
2 Jahre
Qualitätskontrolle
All unsere Helme werden durch ein externes akkreditiertes Labor zugelassen.