Praktische Details
Ergonomische Kapuze mit Kordelzug. Doppelter Kragen und Isolierende Patte entlang des Reißverschlusses zum Schutz vor Wärmeverlust.
Zwei-Wege-Reißverschluss für eine optimale Belüftung.
Innentasche,
Komforttemperatur
Die Komforttemperatur unserer Schlafsäcke wird vom unabhängigen Labor Aitex gemäß der europäischen Norm ISO 23537-1:2002 ermittelt und auf dem Produkt angegeben.
Bei der Komforttemperatur handelt es sich um die Mindesttemperatur, bei der sich eine durchschnittliche Person (Frau, 25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) in entspannter Haltung wohlfühlt und nicht friert.
Orientiere dich beim Kauf möglichst an der Komforttemperatur.
Grenztemperatur
Als Grenztemperatur wird die Mindesttemperatur bezeichnet, bei der eine durchschnittliche Person (Mann, 25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) in zusammengekauerter Haltung schlafen kann, ohne stark zu frieren.
Zur Info: Bei der Extremtemperatur handelt es sich um die Mindesttemperatur, bei der eine Person unter Gefahr von Unterkühlung sechs Stunden lang überleben kann. Hierbei handelt es sich nicht um eine Komfort-, sondern um eine Sicherheitsangabe.
Empfohlene Luftmatratzen
Gemäß dem Messprotokoll für die Wärmeleistung von Schlafsäcken wird diese in Kombination mit einer Luftmatratze mit einem R-Wert von 4,8 ermittelt. Bei Nutzung einer Matratze mit geringerer Isolierleistung ist auch die Wärmeleistung des Schlafsacks entsprechend geringer.
Für optimale Wärme empfehlen wir daher eine Luftmatratze mit hoher Isolierwirkung.
Tipps zum Aufwärmen bei Kälte
Dünne Kleidung tragen, eine Schicht reicht aus – idealerweise aus Merinowolle.
Bei großer Kälte schützen dich eine Mütze, Handschuhe, Socken und bei Bedarf Fußwärmer. Mit einem Inlett wird die Temperatur erhöht, und der Schlafsack muss seltener gewaschen werden. Wähle eine Luftmatratze mit guter Isolierleistung (R-Wert >3). Noch ein Tipp: Die Muskeln anspannen und darauf achten, dass dabei keine kalte Luft eindringt. 70 % der bei der Muskelarbeit verbrauchten Energie wird in Wärme umgewandelt.
Abmessungen und Gewicht
Gr. S (Körpergröße bis 1,59 m): 900 g, Packmaß: Länge: 35 cm, Ø: 17 cm, Volumen: 7,5 l.
Größe M (Körpergröße von 1,60 bis 1,69 m): 950 gPackmaß: Länge: 35 cm, Ø: 18 cm, Volumen: 8,5 l. Größe L (Körpergröße von 1,70 m bis 1,84 m): 1050 gPackmaß: Länge: 35 cm, Ø: 19 cm, Volumen: 9,5 l. Größe XL (Körpergröße von 1,85 bis 2,00 m): 1110 g.Packmaß: Länge: 35 cm, Ø: 20 cm, Volumen: 10,5 l.
Gewicht, Volumen und Maße können produktionsbedingt um +/-5 % von den Angaben abweichen.
Reparatur
Beim Trekking lassen sich Risse in Schlafsäcken leider nicht immer vermeiden! Doch es gibt gute Neuigkeiten: Solche Schäden lassen sich reparieren, sodass die Stelle nicht weiter einreißt und die Synthetikfüllung nicht austritt.
Wir empfehlen hierfür unsere selbstklebenden Patches (Ref.: 8584596).
Wenn du die Reparatur nicht selbst durchführen möchtest, kannst du deinen Schlafsack auch am Servicepoint deiner Decathlon Filiale flicken lassen.
Wattierung
Die Ober- und Unterseite des Schlafsacks ist mit einer dreilagigen Wattierung mit einer Dicke von 60 g/m² aus 100 % Polyester versehen.
Sie besteht aus spiralförmigen silikonisierten Fasern, die stark komprimierbar und sehr robust sind.
Obwohl die Jacke dünn und leicht ist, bietet sie durch die eingeschlossene Luft eine hohe Isolierleistung.
Dadurch hält sie sogar bei Nässe zuverlässig warm.
Strapazierfähigkeit des Gewebes
Das Außengewebe besteht zu 100 % aus Polyamid (38 g/m², 20 Denier). Es hält in unserem Abriebtest 20.000 Zyklen stand.
Bei diesem sogenannten Martindale-Test wird die Abriebfestigkeit gemäß der Norm 12 947‒2 ermittelt. Dabei wird das Material des Schlafsacks gegen ein anderes Material gerieben, um festzustellen, wie schnell es sich abnutzt.
Das Futter besteht zu 100 % aus 20-Denier-Polyamid mit einem Flächengewicht von 35 g/m².