Maße
Aufgepumptes Board:
Länge: 10' (305 cm),
Breite: 35" (89 cm),
Stärke: 6" (15 cm),
Volumen: 325 l, Gewicht: 8 kg (+/- 5 %)
Gefaltet:
Höhe: 60 cm.
Breite: 38 cm.
Stärke: 22 cm
Tragetasche von ca. 30 l, um Pumpe und Paddel auf der Außenseite anzubringen.
Empfohlenes Benutzergewicht und maximale Last auf dem Brett
Für Körperstaturen bis 130 kg ohne Auswirkung auf das Gleitverhalten.
Unter 60 kg: ultra-kippstabiles Board. 60 bis 80 kg: kippstabiles Board. Mehr als 80 kg: ideales Board für leichten Einstieg.
Bas Board kann von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden:
- 1 Erwachsener stehend + 1 oder 2 Kinder (sitzend oder kniend)
- 1 Erwachsener stehend + 1 Erwachsener (sitzend oder kniend)
Maximale Traglast: < 325 kg.
Wie wird ein Stand-Up-Paddle-Board aufgepumpt?
Aufblasen: Dieses SUP ist mit einem neuartigen Ventil ausgestattet, für noch mehr Sicherheit.
Um dein Stand up Paddle aufzupumpen, oben öffnen und die Pumpe anstellen (Modus „IN“).Aufpumpen mit 15 PSI für optimales Gleiten.
Pumpe entfernen und Verschlussstopfen schließen.
ABPUMPEN:
Ventildeckel in „OUT“-Position drehen: Viertel-Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Aufrollen, dabei mit der gegenüberliegenden Seite des Ventils beginnen, damit die Luft vollständig entweichen kann.
Deckel schließen.
Wie wird das Board gelagert und wo kann es trocknen?
Das Board nicht außerhalb des Wassers der prallen Sonne aussetzen.
Wenn dein Board in der Sonne bleiben muss, dann nicht in Nähe von Wärmequellen (Hausfassaden, Böden, Autodach usw.) und den Druck auf 10 psi senken, um einen Überdruck und irreparable Schäden (wie Aufplatzen, Ablösung, undichte Stellen, etc.) zu vermeiden.
Abgesehen vom Transport, brauchst du dein Board nicht ultrakompakt zu lagern sondern nur aufgepumpt oder in Längsrichtung aufgerollt.
Faltmethode
Luft aus dem Board ganz ablassen.
Das Produkt einmal einrollen, um die Luft zum offenen Ventil hin abzulassen.
Das Board flach ausrollen und der Länge nach falten, sodass die Lamellenbasen nach außen zeigen. Von vorn nach hinten rollen.
Den Kompressionsriemen verwenden, um die Rolle zu halten und das Einführen in die Tasche zu erleichtern.
Weitere Details findest du in unseren Online-Videos, die auf unserer Produktseite verfügbar sind.
Finnen und Finnensockel
2 Finnen mit 118 mm zum Rudern im flachen Wasser. Erhältlich über den Servicepoint und im Internet, bei Verlust oder Bruch (Ref. 8502106).
Die Finnen entfernen, wenn du nicht auf dem Wasser bist.
Schütze deine Hände, wenn du die sandverklebte Finne mit Gewalt von hinten herausziehen musst.
Wenn möglich, die Finnensockel vor und nach der Session abspülen, um die Montage und Demontage der Finnen zu erleichtern.
Wie wird mein Stand-Up-Paddle-Board repariert?
Wir haben ein Reparatur-Set (Ref. 8512384) für Stand-Up-Paddle im Sortiment. Du kannst dich für jede Reparaturen an den Servicepoint in deiner Decathlon Filiale wenden. Wir reparieren Finnensockel, Griffe, Ventile und undichte Stellen.
Leash/Leine
Sehr leichte Leash, so dass man sie in der Praxis kaum bemerkt und leicht verstauen kann.
Leash benutzen, um beim Sturz immer mit dem Board verbunden zu bleiben.
Die Leash nach jedem Gebrauch entfernen und abspülen.
Diese Leash wird am Knöchel befestigt.
Vorsicht: Leash nicht auf Flüssen verwenden.
Rucksack
Das Volumen wurde neu überarbeitet, um das Board leichter zu verstauen. Gepolsterte Tragegurte für mehr Komfort. Seitentasche für Paddel Compact (Ref. 8643049).
Zwei Gummizüge zum Befestigen der Pumpe.
Inhalt der Tasche
Kompaktes Board L: 10'
Finnen X2
Leash
Anleitung
Reparatur-Patch (ohne den Kleber)
Ventilschlüssel (für SUP unaufgepumpt)
Wozu dient der Schlüssel im SUP-Rucksack?
NIEMALS das SUP-Ventil in aufgepumpten Zustand aufschrauben! Verletzungsgefahr.
Wenn im Bereich des Ventils Luft entweicht, Ventil mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels um eine Viertel Umdrehung festschrauben.
Bei Bedarf kann das Ventil ausgewechselt werden, wende dich dafür an den Servicepoint deiner Decathlon Filiale.
Gebrauchshinweise
Wir empfehlen:
Das Tragen einer Auftriebsweste (Ref. 8552970) oder eines Auftriebsgürtels (Ref. 8600104).
Leash nicht auf Flüssen verwenden.
Immer eine Person an Land benachrichtigen, bevor du losfährst.
Erkundige dich über eventuelle, lokale Navigationsbedingungen an deinem Standort.