OUTDOORCONTACT© Haftung
Sohlengrip mit Label.
Hierfür werden die Schuhe im Labor auf unterschiedlichen Oberflächen getestet (glatt, uneben, trocken, nass). Zur Bestätigung dieser Tests lassen wir die Qualität der Sohlen außerdem von repräsentativen Testpersonen auf einer Strecke von 500 km in den Bergen überprüfen. Diese Schuhsohlen haben eine Bewertungsnote von 5/5 für ihre Haftung erhalten und besitzen somit den OUTDOORCONTACT© Label.
Für Wanderungen entwickelt
Unsere Wanderschuhe sind für den Einsatz auf Fußwegen ausgelegt. Dafür testen wir die verschiedenen Bestandteile von Sohle und Schaft, um den Schuh optimal für den Gebrauch auf erdigen Wald- oder steinigen Küstenwegen anzupassen. Das Tragen der Schuhe auf asphaltierten Straßen kann die Abnutzung und den Verschleiß beschleunigen und den Tragekomfort erheblich beeinflussen. Die Schuhe eignen sich nicht für Bergwanderungen.
Strapazierfähigkeitstest
Anhand von Labortests werden folgende Faktoren überprüft: Verarbeitung von Ösen und Gurten, Klebestellen, Giftstoffe, UV-Resistenz, Abriebfestigkeit von Sohle und Oberschuh, Materialalterung. Durch diese Tests können wir die Qualität unserer Produkte verbessern und einen vorzeitigen Verschleiß verhindern.
Wir konnten die Umweltauswirkungen dieses Produkts reduzieren
Wir haben dieses Produkt umweltbewusst überarbeitet.
- Obermaterial, Schnürsenkel, Ösen, Futter der Zunge und Schaftkante: 100 % Recycling-Polyester
– Einlegesohle: 85 % Schaumstoff aus Recycling-Polyurethan,
- Außensohle: 30 % Recycling-Kautschuk.
Insgesamt: Umweltfreundliche Materialien über 35 % des Schuhgewichts.
Durch das Recycling der Materialien können wir der Ressourcenverknappung vorbeugen. Funktionalität und Qualität sind gleichbleibend.
Herkunft des Leders
Wir verwenden Nubukleder. Es hat eine seidig-flauschige Oberfläche.
Bei diesem Leder handelt es sich um Rindsleder. Zur Gewinnung des Leders töten wir keine Tiere, wir verwenden ausschließlich Abfälle aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Pflege von Lederschuhen
Empfohlene Pflegeschritte nach Gebrauch: – Die Schuhe nicht in Heizungsnähe trocknen lassen
– Das trockene Leder kräftig mit einer harten Bürste abreiben, um Schlamm und Schmutzpartikeln zu beseitigen
– Flecken mit einer Krepp- oder Nubukbürste entfernen
– Hartnäckige Flecken mit einer Bürste und lauwarmem Wasser behandeln
– Trocknen lassen
– Erneut mit einer harten Bürste abreiben
– Imprägnierspray auftragen: Dadurch erhält das Leder einen schönen Glanz und eine kräftige Farbe.
Welche Wandersocken passen zum Wanderschuh NH500?
Bei sportlichen Aktivitäten muss die vom Körper produzierte Feuchtigkeit entweichen können, denn das Schwitzen an sich ist oft unvermeidbar.
Der Schuh NH500 ist atmungsaktiv und leitet die Feuchtigkeit ab, deshalb sollten auch die Socken leicht und atmungsaktiv sein. Wir empfehlen die Wandersocken Hike 100 niedrig oder halbhoch. Sie bestehen aus saugfähiger Baumwolle mit Frotteesohle, die Feuchtigkeit vom Fuß ableitet. Gleichzeitig sind die Socken hoch genug, um den Knöchel zu schützen.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege

Handwäsche

Keine chemische Reinigung
Aufbewahrungstipps
Aufbewahrung an einem trockenen, lichtgeschützten und möglichst gut belüfteten Ort
Nutzungsbeschränkungen
Nicht empfohlen bei Regen, für Bergwanderungen oder auf Asphalt
Sonstige Informationen
Produkttest
Unser globales Quechua-Entwicklungszentrum sitzt in Passy, am Fuße des Mont-Blanc in der Haute-Savoie (Frankreich).
Dieser Ort ist zu einem echten Treffpunkt geworden zwischen unseren Teams (aus Designern, Produktleitern, Ingenieuren,...) und Outdoor-Sportlern.
Ein großer Vorteil, um hochwertige Produkte für Wanderungen zu entwickeln und unser ganzes Fachwissen umzusetzen.
Garantie
2 Jahre
Qualitätskontrolle
Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, testen wir unsere Quechua-Produkte unter realistischen Wanderbedingungen in freier Natur.
Unsere Teams sowie eine Gruppe Testpersonen, die aus Partnern, Markenbotschaftern und Kunden besteht, stellen die Produkte auf eine harte Probe von der Entwicklung bis zur Vermarktung. Dieser Schuh wurde von einer Testgruppe bei einer Tageswanderung auf dem Küstenwanderweg GR34 in der Bretagne erfolgreich getestet.