Erfahrung
Diese Ski wurden in Zusammenarbeit mit Skifahrern von einer Austauschplattform für begeisterte Skifahrer entworfen und entwickelt. Diese Praxis der Ko-Konstruktion ermöglicht es unseren Teams, direkt mit dem Endverbraucher in Kontakt zu treten und seine Bedürfnisse besser zu verstehen. Erschwinglich, aber kraftvoll und vielseitig für das Skifahren bei allen Schneebedingungen. Dieser Ski macht Spaß durch seine Stabilität und Drehfreudigkeit, trotz Breite von 105 mm an der Kufe.
Taillierung
143/105/127 in 188 cm.
Die Taillierung entspricht der Breite in mm von Spitze, Mitte und Tail. Je breiter die Spitze, desto einfacher das Einfahren in Kurven.
Je schmaler die Skimitte, desto schneller der Kantenwechsel. Je breiter die Skimitte, desto komfortabler und stabiler der Ski bei wechselnden Schneeverhältnissen.
Radius = 20 m
Je kleiner der Kurvenradius, desto kürzer dreht der Ski sich (kleine Kurven).
Je größer der Kurvenradius, desto größer die Schwünge.
Bauweise
Sandwichkonstruktion, geklebter Schichtholzkern
Glasfaser
Titanal-Doppelplatte
ABS-Kanten. Topsheet glossy.
Bindung
Bindung Tyrolia Attack LYT GW 13 schwarz.
Kompatibel mit Grip Walk.
DIN 3 bis 13.
Für Skischuhe mit einer Sohlenlänge zwischen 255 mm und 378 mm.
Robust
Integrierte Schaufelspitze und Fersenverstärkung aus Aluminium
Vorbereitung
Ski gewachst und geschliffen – sofort einsatzbereit. Kantenwinkel: 89°.
Was ist die Vorspannung?
Wenn man einen Ski auf den Boden legt, sind die Kontaktpunkte vorne und hinten, an Tip und Tail. Die Skimitte (der Bereich unter der Bindung) wölbt sich leicht nach oben. Das nennt man Vorspannung. Je länger und höher die Vorspannung, desto reaktiver der Ski. Je niedriger die Vorspannung, desto toleranter und manövrierfähiger der Ski.
Was ist ein Rocker?
Bei einem Rocker-Ski wölben sich Tip (und manchmal auch Tail) schneller nach oben. Dadurch verschieben sich die Kontaktpunkte des Skis in Richtung Skimitte. Die Skifläche, die mit Schnee in Berührung kommt, ist dadurch verkürzt. Das sorgt für einfachere Handhabung und mehr Auftrieb in Tiefschnee. In Kurven bietet er über die Kantenlänge auch auf Pistenschnee guten Grip. Je länger der Rocker, desto handlicher ist der Ski.
Tipps nach einem Skitag
Nach einem langen Skitag sollten die Ski wie folgt behandelt werden, um ihre Lebensdauer zu maximieren:
* Kanten mit einem Lappen abwischen, damit sich kein Rost ansetzt.
* Spezielle Ski-Klettbänder benutzen, damit die Gleitflächen nicht aneinander reiben.
* Trocken und sonnengeschützt lagern.