Das Konzept
Von unserem Entwicklungsteam aus passionierten, anspruchsvollen Trekkinggehern am Fuße des Mont-Blanc entworfen und eingehend getestet: Mont-Blanc-Tour, marokkanisches Atlasgebirge, Teneriffa-Tour.
Die lange Haltbarkeit dieses Stockes wurde ebenfalls unter Beweis gestellt, während einer 550 km Tour auf den Kanarischen Inseln und in den Pyrenäen (Fernwanderweg GR10).
Lange Haltbarkeit
Du genießt beim Trekking die Natur und die Ruhe fernab der Zivilisation. Und trägst dabei eine mehrtägige Ausrüstung und musst dich also auf die Stabilität deiner Stöcke verlassen können. Wir haben deshalb breitere Stockrohre aus hochwertigem Aluminium ausgewählt. Und das Push-Pin-System auf der Innenseite verstärkt. Dieses Modell kann somit 560 N (~56 kg) pro Stock aushalten - Dieser Wert wurde beim Kompressionstest (Druck in Achsrichtung) bestimmt.
Kompakte Fom
Um bis zum Startpunkt deiner Trekkingtour anzukommen, bist du manchmal auf Transportmittel angewiesen, und hast außerdem viel Gepäck im Rucksack. Es ist deshalb wichtig, Stöcke mitzunehmen, die wenig Platz einnehmen. Diese Stöcke passen gefaltet in die Seitentasche deines Trekkingrucksacks.
Das Konzept des Handgriffs
Wir haben EVA-Schaum verwendet, da dieses weiche Material feuchtigkeitsregulierend wirkt und widerstandsfähig ist. Wir haben einen langen Grip unter dem Griff angebracht, für bequemes Greifen von unten beim Aufstieg. Der Knauf ist durch die abgerundete Form und das weiche Material besonders angenehm. Er lässt sich von oben gut greifen. Für die Handschlaufe haben wir kein verstärktes Material und nur wenig Nähte verwendet, um Blasenbildung vorzubeugen.
Details zu den Rohren...
Das untere Rohr wurde speziell behandelt durch Shot-blasting (Sandstrahlen). Durch diese mechanische Oberflächenbehandlung kann auf Eloxierung verzichtet werden, für weniger Umweltverschmutzung. Und ohne Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit des Wanderstocks. Es sorgt für ein körniges Aussehen und das Aluminium behält seine natürliche Farbe. Somit werden (unvermeidbare) Kratzer weniger sichtbar. Die vier anderen Rohre sind eloxiert, da sie dadurch glatter sind und leichter gleiten können.
Die passende Stocklänge einstellen
Der Unterarm mit dem Stock muss rechtwinklig zum anliegenden Oberarm stehen.
Um den Stock zu benutzen, zuerst bis zum „Click“ des Push-pin-Systems auseinanderziehen. Siehe die beigefügte Anleitung.
So stellst du die Stocklänge ein: Den äußeren Arretierhebel öffnen, das Stocksegnent bis zur gewünschten Stocklänge schieben und den Hebel wieder schließen. Die „Stop Line“ darf nicht überschritten werden, da der Stock andernfalls beim Wandern brechen kann.
Gebrauchshinweis
Diese Wanderstöcke sollen dir beim Halten des Gleichgewichts helfen, Antrieb geben und den Kraftaufwand auf Arme und Beine verteilen.
Bevor du losgehst und zwischendurch, solltest du immer überprüfen, ob die Stöcke richtig arretiert sind.
Sollte der Stock verrutschen, muss die Blockierschraube fester gedreht werden. Hierfür den Hebel öffnen, die Blockierschraube um eine viertel bis halbe Umdrehung festschrauben. Stöcke bei Gewitter nicht auf den Rucksack legen.
Pflegehinweise
Die Stöcke regelmäßig reinigen, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu bewahren.
Wenn du nach dem Wandern feststellst, dass Wasser in den Stock eingedrungen ist, die Segmente abmontieren und trocknen lassen. Staub und Schlamm mit Wasser entfernen oder trocken abbürsten.
Du kannst die Segmente wieder zusammenstecken, sobald der Stock wieder trocken ist. Der Stock sollte nicht geschmiert oder geölt werden.
Einzelverkauf von Stöcken
Bei DECATHLON erhältst du alle Wander- und Trekkingstöcke im Einzelpack. Das hat zwei Gründe: denn manche Personen möchten nur einen einzigen Stock verwenden. und deshalb kein Paar benötigen.
Und wer mit zwei Stöcken unterwegs ist, kann einen einzelnen Stock nachkaufen, falls mal einer kaputt gehen sollte.
Separat erhältliches Zubehör für dieses Modell
Wanderstockkappen: Ref. 8580865
Sommerteller: Ref. 8503854
Winterteller: Ref. 8503857,
Ersatzspitze: Ref. 8577676
Tips for storage and maintenance
Storage tips
Das Verstellsystem vor der Lagerung öffnen, um die Spannung zu lösen und so die Lebensdauer zu verlängern.
Aufbewahrung an einem trockenen Ort
TESTS AND WARRANTY
Test product
Um die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit bei sehr starker Belastung zu überprüfen,
werden unsere Wanderstöcke im Labor verschiedenen Flexions- und Kompressionstests unterzogen. Dabei werden Tests zur Reißfestigkeit und Materialermüdung durchgeführt und die Verriegelungssysteme überprüft.
Diese Tests werden regelmäßig während der Produktion durchgeführt, um gleichbleibend zuverlässige Qualität zu gewährleisten.
Warranty
2 Years
Agree by
Unsere Partner bei der Qualitätsprüfung:
Zudem sorgt unser Testingenieur dafür, dass jedes Modell protokollierte Eignungstests im Gelände durchläuft. Dabei werden Faktoren wie Komfort, benutzerfreundliches Verstellsystem, Vibrationsdämpfung usw. überprüft. Auch die Haltbarkeit wird anhand eines Qualitätstest, der 550 km (Kanarische Inseln und Pyrenäen) erreichen kann, unter Beweis gestellt.