So benutzt du deine Nordic Walkingstöcke
1. Das zum einfacheren Entformen der Gummi-Puffer verwendete Produkt hinterlässt im Inneren einen Fettfilm. Damit du den Gummi-Puffer nicht verlierst, genügt es, ein wenig Staub ins Innere zu tun, um das Fett zu entfernen. So hält der Gummi-Puffer perfekt an der Stockspitze.
2. Das Befestigungselement der Handschlaufe muss richtig herum am Griff fixiert werden. Es gibt eine flache Seite und eine Seite mit abgeschrägten Ecken. Achte darauf, dass die Seite mit den abgeschrägten Ecken nach oben zeigt. Oder ziehe die Handschlaufen über die Hände, bevor du sie an den Stöcken befestigst.
Was unterscheidet Nordic Walking vom Wandern?
Nordic Walking wird mit speziellen Stöcken in flachem oder leicht unebenem Gelände ausgeübt. Die Fixlängenstöcke helfen dabei, die Bewegung voranzutreiben und den Oberkörper zu trainieren. Beim Wandern werden verstellbare Stöcke benutzt, die Halt beim Aufstieg geben und ein Abrutschen beim Abstieg vermeiden.
Das solltest du über Nordic Walkingstöcke wissen
Beim Nordic Walking werden immer zwei Stöcke benutzt, um die Fortbewegung zu unterstützen. Dank Handschlaufe kannst du den Stock loslassen und wieder fassen, ohne ihn dabei fallenzulassen. Fixlängenstöcke haben den Vorteil, dass sie leicht sind und sich beim Gehen nicht verkürzen können. Als zusätzliche Stoßdämpfer wirken sie gelenkschonend. Die Stockspitze sorgt für griffigen Halt und unterstützt die Vorwärtsbewegung. Abnehmbare Gummi-Puffer garantieren Rutschfestigkeit auf hartem Boden.
Die Vorteile des Nordic Walking
Nordic Walking ist eine ganzheitliche Sportart, die viele verschiedene Muskeln beansprucht und die Kondition stärkt. Außerdem schont es die Gelenke. und gut für die Gesundheit.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Handschlaufen immer an den Stöcken lassen, damit das Befestigungssystem optimal intakt bleibt. Vor Feuchtigkeit und Licht geschützt an einem gut durchlüfteten Ort lagern.