Gewicht (unbesaiteter Schläger)
290 g
Gewicht: Eigentlich die Masse, gemessen in Gramm. Wie Balance und Länge beeinflusst das Gewicht das Trägheitsmoment des Schlägers und damit das Handling, die Stabilität und die Fähigkeit, Energie auf den Ball zu übertragen (Power). Je schwerer der Schläger, desto mehr Energie kann er auf den Ball übertragen, aber desto schwieriger das Handling. Umgekehrt: Je leichter er ist, desto handlicher ist er, aber desto weniger Energie überträgt er auf den Ball.
Balance (unbesaiteter Schläger)
32,5 cm
Balance: Der Balancepunkt des Schlägers wird vom Griff aus (in cm) gemessen. Je höher dieser Wert (kopflastig), desto kraftvoller und stabiler ist der Schläger im Treffmoment, aber desto weniger handlich ist er. Umgekehrt: Je kleiner der Wert (grifflastig), desto handlicher, aber weniger kraftvoll und stabil ist der Schläger im Treffmoment.
Kopfgröße
626 cm²
Schlägerkopfgröße: die Schlagfläche (in cm²) des Schlägers. Sie spielt bei der Toleranz und Power des Schlägers eine Rolle. Je größer der Schlägerkopf, desto mehr Power und Toleranz hat der Schläger, bietet jedoch weniger Kontrolle. Umgekehrt je kleiner der Schlägerkopf, desto besser lässt er sich kontrollieren, hat jedoch auch weniger Power und Toleranz.
Rahmenhärte
67 RA
RA: Definiert die Steifigkeit des Schlägers, d. h. seine Fähigkeit, sich beim Aufprall des Balls zu verformen. Je steifer der Schläger ist (d. h. je größer der RA-Wert), desto geringer ist die Verformung beim Aufprall. Somit geht beim Aufprall nur wenig Energie verloren – sie wird über die Saiten an den Ball zurückgegeben. Üblicherweise gilt daher: Je steifer ein Schläger ist, desto mehr Power hat er.
Trägheitsmoment (unbesaiteter Schläger)
SW = 285
Trägheitsmoment oder Schwunggewicht (Engl.: Swingweight): beschreibt in erster Linie das Handling des Schlägers und seine Fähigkeit, die Energie auf den Ball zu übertragen (Power). Je größer das Trägheitsmoment eines Schlägers ist, desto mehr Power hat er, ist jedoch weniger gut manövrierfähig. Ein Schläger mit einem geringeren Schwunggewicht ist besser manövrierfähig, hat aber weniger Power. Das Trägheitsmoment ist größtenteils von Gewicht, Balance und Länge des Schlägers abhängig.
Bespannungsbild
18 × 16
Besaitungsbild: die Anzahl der Längssaiten (vertikal) × Anzahl der Quersaiten (horizontal). Je mehr Saiten das Bespannungsbild aufweist, desto „geschlossener“ ist es und je weniger Saiten es hat, desto „offener“ ist es. Geschlossene Bespannungsbilder bieten mehr Kontrolle, ermöglichen jedoch weniger Power oder Spinpotential. Umgekehrt bieten offene Bespannungsbilder mehr Power und Spinpotential bei weniger Kontrolle.
Länge
68,5 cm
Länge: Die Länge des Schlägers vom unteren Ende des Griffs bis zum oberen Ende des Schlägerkopfs (in cm). Je größer der Schläger, desto stärker das Gefühl von Power, aber schwieriger das Handling. Umgekehrt: Je kürzer der Schläger, desto handlicher ist er, aber das Gefühl von Power ist schwächer.
String Mapping
Eine dichtere Besaitung im Aufschlagbereich bietet ein besseres Kontrollgefühl.
Braid 45-Technologie
Ein Teil der Graphitfasern wurde in einem strategischen 45-Grad-Winkel geflochten für mehr Power, Durchschlagskraft und Stabilität.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Starke Temperaturschwankungen vermeiden.