Leistungsfähigkeit und Power
Subea hat den „Flossenroboter“ entwickelt. Dieser Roboter ist eine Testbank, die den Vortrieb der Flosse und den Energiebedarf des Tauchers messen kann. Daraus kann man dann den Effizienzgrad der Flosse ablesen.
Wir verwenden diesen Roboter während der gesamten Entwicklungsphase des Produkts um unsere Eindrücke anhand einer wissenschaftlichen Messung zu definieren.
Jeder Flossen-Prototyp wird solange getestet, bis das Produkt unseren Erwartungen entspricht.
Fußteil
Flossenteil zur Positionierung des Fußes. Das Fußteil kann komplett geschlossen oder, wenn die Flossen verstellbar sind, nur mit einem Riemen befestigt sein.
Flossenblatt
Flache Flossenstelle, die für die Stärke des Flossenschlags zuständig ist. Je länger und/oder härter das Flossenblatt desto kraftvoller ist der Flossenschlag. Je kürzer und/oder flexibler das Flossenblatt desto weniger kraftvoll ist der Flossenschlag.
Maße und Gewicht der Flossen in Größe 42/43
Länge: (60 cm); Breite: 20 cm. Gewicht: 950 g (pro Paar). Leichter Auftrieb
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Flach lagern, an einem trockenen, dunklen Platz
Sonstige Informationen
Produkttest
Von unseren Teams und technischem Partner in Hendaye (Frankreich) entwickelt und getestet.
Garantie
2 Jahre
Qualitätskontrolle
Unser technischer Partner ist Planet Ocean (5-Sterne PADI-Tauchzentrum) mit Sitz im Water Sports Center von DECATHLON in Hendaye – Frankreich. Hier kommen SUBEA-Produkte ganzjährig zum Einsatz.
Die vor Ort tätigen Tauchlehrer sind an der Entwicklung der anspruchsvollen SUBEA-Produkte beteiligt. Vom Konzept mit dem SUBEA-Team (mit Produktleiter, Designern, Ingenieuren) bis hin zu Langzeitverschleißprüfungen mit Einsteigern sowie erfahrenen Tauchlehrern, die diesen Sport ganzjährig unterrichten.