Unterschied zwischen Stunt- (Freestyle-)Scootern und „normalen“ Scootern
Die Unterschiede zwischen einem Stunt- und einem klassischen Scooter sind mit denen zwischen einem BMX-Rad und einem Citybike vergleichbar.
Stunt-Scooter verfügen über einen breiteren Lenker und kleinere Rollen und sind außerdem leichter. Diese Eigenschaften verleihen eine hohe Wendigkeit, denn sie sind auf die Durchführung von Tricks ausgelegt. Deshalb lässt sich der Lenker auch komplett drehen.
Zudem sind Stunt-Scooter steifer und robuster.
Größenwahl
Wenn du mit geradem Rücken auf dem Deck stehst, muss der Lenker bis zu den Hüften reichen und die Arme müssen gestreckt sein.
Material Deck
Das Triple-Channel-Deck besteht aus eloxiertem 6061 T6-Aluminium. Vier Verstärkungsschienen sorgen für höhere Stabilität und besseres Gleitverhalten beim Grinden.
Maße: 31 × 110 × 500 mm.
Material Lenker
Y-Bar (Lenker) aus 6061er T6-Aluminium in einem Guss mit Verstärkungsplatte. Aluminium ist wesentlich leichter als Stahl.
Maße: Ø 35,6 mm, H: 550 mm, B: 420 mm. Gesamthöhe: 810 mm
Gabel
Die Gabel aus verstärktem T6-Aluminium ist mit Rollen mit einem Durchmesser von 100 mm kompatibel (System mit integrierten Spacern: Die Spacer befinden sich zwischen den beiden Kugellagern und mindern so den Druck auf diese.)
Aufbau Steuersatz
Standard-Steuersatz.
Sattelschelle
Aluminium-Clamp mit 3 Schrauben. Innendurchmesser: 35,6 mm
Rollengröße
Rollen (Alu-Kern) mit 100 mm Durchmesser. High-Rebound-PU (88A). Die Rollen des MF 1,8 sind auf ABEC 7-Kugellagern mit gutem Gleitverhalten montiert.
Warum gibt es Rollen in verschiedenen Größen?
100, 110 oder 120 mm? Je größer der Rollendurchmesser, desto höher ist die Stabilität beim Fahren, sodass man schneller unterwegs ist. Größere Rollen sind allerdings auch schwerer und weniger wendig und eignen sich daher nicht so gut für Tricks. Dies muss bei der Wahl der Rollengröße berücksichtigt werden.
Flex-Brake-Bremssystem
Flex-Brakes nehmen immer wieder ihre ursprüngliche Form an. Der Hauptunterschied gegenüber Federbremsen besteht darin, dass sie Vibrationen dämpfen. Außerdem wird das Gummi der Rollen nicht so schnell abgenutzt.
Dieser Scooter entspricht der Norm EN 14619.
Was deckt die Norm ab?
In der Norm EN 14619 sind die Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Rollsportgeräte festgelegt.
Sicherheitshinweise für Stunt-Scooter
Beim Scooterfahren sollte geeignete Schutzbekleidung getragen werden (Helm, Knie- und Ellbogenschoner).
Die meisten schweren Unfälle passieren in den ersten Monaten. Nimm dir daher Zeit, die Basics zu erlernen, um Tempo und Abbremsen in jeder Situation und bei jedem Wetter (insbesondere auf feuchtem Untergrund) zu beherrschen.