Norm
Zertifizierter Reithelm gemäß Norm EN1384:2017 + PAS 015:2011.
Anpassung des Reithelms
Für optimalen Schutz sollte der Reithelm stets eng am Kopf anliegen und dabei keine Druckstellen erzeugen. Bei richtig angepasstem Gurt und Einstellrädchen darf der Helm in der Bewegung weder nach vorne, nach hinten noch seitlich verrutschen.
Für optimalen Sitz des Helms müssen die Gurtbänder unter der Kehle und nicht auf Kinnhöhe durchgeführt werden. Die Gurtbänder müssen so sitzen, dass sie das Verrutschen des Helms verhindern und dabei nicht einschnüren.
Die Wahl des Helms
Für optimalen Schutz sollte der Reithelm stets eng am Kopf anliegen und dabei keine Druckstellen erzeugen. Bei richtig angepasstem Gurt und Einstellrädchen darf der Helm in der Bewegung weder nach vorne, nach hinten noch seitlich verrutschen.
Für optimalen Sitz des Helms müssen die Gurtbänder unter der Kehle und nicht auf Kinnhöhe durchgeführt werden. Die Gurtbänder müssen so sitzen, dass sie das Verrutschen des Helms verhindern und dabei nicht einschnüren.
Stoßdämpfung
Dieser Helm wurde entwickelt, um beim Sturz durch die teilweise Zerstörung der Kappe und/oder der Schutzpolsterung einen Teil der Stoßenergie abzufangen. Ein Helm verringert den Schweregrad von Kopfverletzungen. Der durch einen Helm gewährleistete Schutz hängt immer von den Unfallumständen ab. Das Tragen eines Schutzhelms kann nicht immer den Tod oder eine bleibende Behinderung verhindern.
Geringes Gewicht:
520 g (Größe 57)
Gebrauchshinweis
Für deine Sicherheit die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen. Dieser Helm ist nur für den Einsatz im Reitsport bestimmt. Er darf nicht für andere Sportarten wie z.B. Motorsport, Surfen, Fallschirmspringen benutzt werden.
Pflege- und Aufbewahrungshinweise
Außenseite mit einem Lappen abwischen. Der Einsatz von Lösungsmitteln und anderen aggressiven Reinigungsprodukten könnte die Wirksamkeit des Helms beeinträchtigen.
Schaumstoff-Inlays herausnehmbar und bei 30 °C in der Maschine waschbar.
Für Aufbewahrung und Transport empfiehlt sich ein passender Textilbeutel, der vor Verschmutzung, Kratzern und Licht schützt.
Lebensdauer
Wir empfehlen, jeden Helm, auch wenn er gut gepflegt wurde und keinen Sturz erlitten hat, alle 5 Jahre ab Herstellungsdatum (ersichtlich auf dem Innenetikett) auszutauschen. Da die Beschädigung nicht immer sichtbar ist, sollte ein Helm nach einem Sturz immer ersetzt werden.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizung oder sonnenbestrahlte Hutablage im Auto) aufbewahren. Das könnte die Schutzwirkung des Polystyrols mindern.
Nutzungsbeschränkungen
Nur für den Reitsport. Nach Sturz/Stoß Helm auswechseln!