Test zur Wasserundurchlässigkeit der Schuhe
Diese Schuhe wurden im Labor und im Gelände getestet und garantieren durch die Waterproof-Membran eine optimale Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Beim Labortest werden die Schuhe zunächst mit Luftdruck unter Wasser getaucht, um zu prüfen, ob sich Luftblasen an der Oberfläche des Schuhs bilden. Anschließend werden sie bis zur Hälfte im Wasser belassen. Ein mechanisches Bein simuliert nun das Gehen, wobei überprüft wird, ob das Innere des Schuhs absolut trocken bleibt.
3 Wasserundurchlässigkeitsstufen
Der Wasserundurchlässigkeitstest erfolgt in drei Stufen: 2.000 Biegungen (ca. 4 km Gehen), 4.000 Biegungen (ca. 8 km Gehen) und 8.000 Biegungen (ca. 16 km Gehen). Sobald der Schuh nach diesem Test bzw. nach dieser Einsatzdauer getrocknet ist, weist er wieder seine ursprüngliche Wasserundurchlässigkeit auf.
Wasserundurchlässigkeit des Schuhs
Dieses Modell hat den Wasserundurchlässigkeitstest mit 8.000 Biegungen bestanden, d. h. 16 km Gehen mit Wasser auf halber Schafthöhe.
Labortests
In Labortests werden die folgenden Aspekte überprüft: – Haltbarkeit von Haken und Ösen
– Verklebung der Sohle
– Schadstoffe
– UV-Beständigkeit
– Abriebfestigkeit von Sohle und Schaftmaterialien
– vorzeitige Alterung
Pflegehinweise
Die Schuhe mit Bürste und/oder Schwamm reinigen und von Schmutzresten befreien. An der Luft trocknen lassen, aber nicht in der Nähe einer Heizung. Zum Schluss mit Imprägnierspray behandeln, um die wasserabweisende Eigenschaft des Schuhs zu bewahren und seine Lebensdauer zu erhöhen.
Kauftipps
Beide Schuhe mit Wandersocken im Stehen anprobieren. Mehrere Modelle und bei Bedarf mehrere Größen anprobieren.
Zwei Komfortpunkte sollten überprüft werden: der Sitz der Ferse (kein oder nur geringfügiges Abheben der Ferse) sowie des Vorfußes beim Abstieg (die Zehen dürfen vorne nicht anstoßen). Beim Anprobieren sollten keine Druckstellen spürbar sein.
Mit den Schuhen im Geschäft hin und her laufen.
Zum Einlaufen der Schuhe die Tragedauer allmählich steigern.
Herstellung
Die Wanderschuhe Trek 100 werden in der EU (Rumänien) in einem Werk produziert, das auf die Herstellung von Wanderschuhen spezialisiert ist.
Es werden ausschließlich Kleber auf Wasserbasis ohne chemische Lösungsmittel verwendet.
Die meisten Materialien stammen aus Europa.
Neubesohlung
Wenn die Gummisohle zu stark abgenutzt und somit nicht mehr griffig ist, können die Schuhe neu besohlt werden.
Wende dich hierzu an deine DECATHLON-Filiale oder einen Schuster vor Ort.