Double Cable Lock System
Double Cable Lock: 2 Spannräder mit sehr starkem Kabelzug.
Es gibt zwei Schnürbereiche, um die Schnürung in jedem Bereich individuell anpassen zu können.
Unten: Konzentration des ersten Spannrads auf den Rist für den gewünschten Halt.
Oben: Das zweite Spannrad verhindert die reibende Bewegungen des Schienbeins im Schuh. Um den Schuh weicher zu machen, kann man ihn weniger fest schnüren, und um ihn steifer zu machen, fester schnüren, und das bei gleichem Halt (Schnürung unten).
Härtegrad/Flex
Der Flex des All Road 900 ist mit 7/10 mittel bis steif.
Dadurch lässt sich dein Board auf harter Piste bei hoher Geschwindigkeit präzise steuern und auch bei großen Sprüngen und Kickern gibt er dir den benötigten Support. Das Double Cable Lock System ermöglicht:
- ein festeres Zuziehen zum Versteifen des Schuhs zur Pisten-, Freeride- oder Freestylenutzung
- ein leichteres Zuziehen, um den Schuh für ruhiges Pistenfahren oder spielerischen Freestyle Flat, Jib weicher zu machen.
Fersenhalt: Innenschuh-Niveau 3
Ein guter Halt im Fußbereich ist beim Snowboarden sehr wichtig, um das Board richtig lenken zu können.
Der Innenschuh Level 3 hat 6 Merkmale:
1. Zu Hause thermoformbarer Innenschuh
2. Fersenschaum Ergonomic Heel Pad,
3. Schnürung Innenschuh "2 Punkte + Riemen"
4. Verbindung zwischen Innenschuh und Schuh, Hook & Loop Link
5. Halt und Komfort durch doppellagigen Schaumstoff am Rist
6. 3D-Innensohle.
1. Selbstständige Thermoformung des Innenschuhs
1. Backofen auf 80 °C vorheizen (Umluft). Einlegesohle des Innenschuhs herausnehmen und Innenschuh auf Backblech mit Backpapier legen.
3. 15 min warten.
4. Die Innensohle wieder einsetzen, Ski- oder Snowboardsocken anziehen, Innenschuh anziehen und beliebig festziehen.
5. Stiefel anziehen und festziehen. Dann 15 Minuten warten, ohne zu laufen, im Idealfall aufrecht stehend.
Dieser Vorgang kann wiederholt werden. Nur mit Einbau-Backofen 56×60×56 cm
2. Fersenschaum Ergonomic Heel Pad
Die Knöchelpolsterung füllt die Hohlräume vor und hinter dem Knöchel aus und stützt so die Ferse. Der Innenschuh verfügt über exklusive Wed'ze-Schaumeinsätze.
Die Form wurde auf Grundlage von durchschnittlich 40 Fuß-Scans entwickelt. Sie umschließt den Fuß perfekt und passt sich jedem Fuß an.
- Material: - weicher und zugleich fester Elastomerschaum.
Schon beim Anziehen wirst du diesen Halt spüren. Und wenn du erst einmal auf dem Board stehst, gibt es keinerlei Druckpunkte!
3. Zweipunkt-Schnürung + Riemen
Dieser Innenschuh hat nur 2 Schnürpunkte:
- am Spann
- oberhalb des Knöchels.
Den 3. Schnürpunkt oben am Innenschuh haben wir durch einen robusten Riemen ersetzt.
Dadurch konnten wir die Reibung durch die Schnürung reduzieren (2 Schnürpunkte anstatt 3) und den Fokus voll auf den Fersenhalt legen. Der Riemen oben am Innenschuh sorgt für stärkeren Halt am Schienbein.
4. Hook & Loop Link: Verbindung zwischen Innenschuh und Stiefel
Auf der Rückseite befindet sich zwischen Außen- und Innenschuh ein Klettverschluss.
Wozu? Es verhindert das Verrutschen des Innenschuhs im Schuh, damit du so dein Board besser steuern kannst.
5. Doppellagiger Schaumstoff im Bereich am Fußrist
Wir haben eine zweite Schicht aus Schaumstoff im Zungenbereich gelegt, auf Höhe des Rists, um: - den Fuß im Innenschuh fester zu positionieren
- den Komfort zu erhöhen, ohne, dass die Blutzirkulation in diesem Spannungsbereich abgeschnürt wird.
6. 3D-Innensohle
Die Innensohle des Schuhs ist eine 3D-Sohle. Diese Sohle ist im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes vorgeformt, um Bewegungen des Fußes im Schuh zu verhindern.
Zugleich sorgt sie für Komfort und Thermoisolierung.
Wenn du den Halt des Fußes im Innenschuh weiter verbessern bzw. das Innenvolumen reduzieren willst, kannst du auch - eine vorgeformte Innensohle mit Fußett einsetzen - eine thermoformbare Sohle einlegen.
Sohle: Griffigkeit, Haftung, Dämpfung und Thermoisolierung
Unsere Ultralight-Sohle besteht komplett aus EVA – einem sehr leichten Material mit 80 % Luftanteil. Es ist abriebfest und dämpft gleichzeitig. Dabei isoliert es von Natur aus sehr guten gegen die Bodenkälte. Wir haben dicke Profilnoppen verwendet, die besonders griffig sind. Durch ihren Abstand zueinander fällt Schnee leichter ab.