ITIWIT
Ref.
8403087
2542548
Kajak aufblasbar Drop Stitch Hochdruck 1-Sitzer - Strenfit X500
699,99 €
Filialverfügbarkeit
Filialverfügbarkeit
In Zusammenarbeit mit einem Schiffsbauingenieur entwickelt, für fortgeschrittene Paddler für Tagestouren auf dem Meer, See oder Fluß
VORTEILE

Passform
Variabel einstellbare Fußstützen im Bereich des Cockpits
Einfaches Auf- und Abbauen
Aufgepumpt in ca. 3 Min. mit Zweiwege-Handpumpe und 10 PSI (0,7 bar).
Vielseitigkeit
Die Sitzluke kann mit Spritzdecke benutzt werden (für jede Jahreszeit)
Gleitverhalten
Ein echtes Feeling! Dank V-Form für weniger Wasserwiderstand.
Stabilität
Verstärkungen an den abriebstarken Stellen.
Volumen
Zwei praktische Ablageflächen. Die Maximalbeladung inkl. Fahrer beträgt 125 kg.
Sitzkomfort
Sitzfläche aus dichtem Schaumstoff, ideal für Ganztagestouren.
Reparatur
Die Ersatzteile sind online oder im Servicepoint der DECATHLON Filiale erhältlich.INFORMATIONEN
Maße Gewicht
Maße des aufgepumpten Kajaks:
> Länge: 380 cm.
> Breite: 64 cm.
Maße im Packsack:
> Höhe: 94 cm.
> Breite: 50 cm.
> Stärke: 27 cm.
> Gesamtgewicht: 18 kg (16 kg + 2 kg für den Packsack). Größe der Luke für Stauzwecke: 60 cm
> Länge: 380 cm.
> Breite: 64 cm.
Maße im Packsack:
> Höhe: 94 cm.
> Breite: 50 cm.
> Stärke: 27 cm.
> Gesamtgewicht: 18 kg (16 kg + 2 kg für den Packsack). Größe der Luke für Stauzwecke: 60 cm
Eine Innovation – und ein angemeldetes Patent!
„Die ursprüngliche Idee? Unser Traum-Kajak zu entwerfen: ein leistungsstarkes, aufblasbares Kajak, das sich dank zugehörigen Rucksacks überall mit hinnehmen lässt. Kurz gesagt: Freiheit pur! Bis dahin, bedurfte es 30 Monate Studien und Entwicklungen sowie 7 Prototypen, die bei uns spaßeshalber auch als „Monster“ bezeichnet werden. Die Herausforderung: dem Kajak die nötige Stabilität und Leistungsfähigkeit zu verleihen. Zuschnitt und Montage der Materialien haben wir uns patentieren lassen.“
Doch warum ein formstabiles, aufblasbares Kajak?
„Inspiration holten wir uns dabei von anderen Kajakfahrern: „Ich bin ziemlich gut im Kajakfahren und wünsche mir ein Schlauchkajak, das genauso leistungsstark wie ein Hartschalenkajak ist“, „Ich möchte auf dem Weg zum Kajakfahren öffentliche Verkehrsmittel nutzen.“, „Aufblasbare Kajaks sind zwar ganz nett, doch möchte ich ein Kajak, das schnell vorankommt!“. Aufgabe war es daher, ein einfach zu transportierendes und leistungsstarkes – kurzum: ein innovatives – Kajak zu entwickeln.“
Schiffsbauingenieur Marc Ronet, erzählt uns die abenteuerliche Geschichte mit DECATHLON:
„Ich war für die geometrische Form des Kajaks und sein stabiles Gleichgewicht zuständig. Als sich das Team von Itiwit an mich wandte, war ich zwar überrascht, aber auch sehr interessiert. Und das ist es auch, was unsere gemeinsame Leidenschaft für Kajaks ausmacht. Jeder konnte praktisch sein Wissen an die Anderen weitergeben. Eine wirklich tolle Erfahrung!“
Woher kommt die Bezeichnung „Kajak X500 Drop Stitch“?
Das Drop-Stitch Material besteht aus einem Gewebe aus Polyesterfäden welches die obere und untere Lage aus PVC verbindet. Während des Aufpumpens mit Hochdruck dehnen sich die Fäden, so dass die Konstruktion sehr robust und formstabil wird. Dadurch ist unser Schlauchkajak nicht nur extrem formstabil, sondern lässt sich auch ganz leicht unaufgepumpt in einem Rucksack verstauen.“
Wie lässt sich das Design erzielen?
Das war echte Teamarbeit mit dem Ingenieur, dem Architekten und dem Produktverantwortlichen. Emmanuelle hat das Produkt nach seinen technischen Beschränkungen benannt. Man könnte auch von funktionalen Linien sprechen. Das Dunkelgrau steht für den Paddelbereich, das Hellgrau für den Belastungsbereich und das Orange für den nötigen Sichtbereich.
Wie lässt sich das Kajak aufpumpen und aufstellen?
1. Befülle das Hauptvolumen (Boden) mit Luft, dann die Zwischenvolumen (Wände) und schließlich die kleinen Volumen (Bögen). Alle Volumen werden mit max. 10 PSI (0,7 bar) aufgepumpt.
2. Die Fußstützen an den beweglichen Führungselementen anbringen, sie ins Innere des Kajaks schieben und deine Beinlänge anpassen mittels Schnalle.
3. Sitzauflage an den vorgesehenen Stützen positionieren.
4. Rückenstütze unterhalb des Süllrands.
Wir empfehlen die Doppelhub-Handpumpe HP Itiwit (8387655) zu benutzen
2. Die Fußstützen an den beweglichen Führungselementen anbringen, sie ins Innere des Kajaks schieben und deine Beinlänge anpassen mittels Schnalle.
3. Sitzauflage an den vorgesehenen Stützen positionieren.
4. Rückenstütze unterhalb des Süllrands.
Wir empfehlen die Doppelhub-Handpumpe HP Itiwit (8387655) zu benutzen
Wie lässt sich das Kajak auseinanderbauen und die Luft herauslassen?
„Du wirst schnell merken, wie einfach das geht!
1. Stelle sicher, dass die Faltoberfläche sauber ist.
2. Den Sitz abnehmen.
3. Die Fußstützen entfernen.
4. Lasse die Luft aus dem Kajak, indem du den Stöpsel herausziehst und auf das Ventil drückst. (Dabei das Ventil in geöffneter Stellung belassen, sodass die Luft entweichen kann)
5. Den Ausstieg einfahren und an der Längsachse mit dem Falten beginnen.
1. Stelle sicher, dass die Faltoberfläche sauber ist.
2. Den Sitz abnehmen.
3. Die Fußstützen entfernen.
4. Lasse die Luft aus dem Kajak, indem du den Stöpsel herausziehst und auf das Ventil drückst. (Dabei das Ventil in geöffneter Stellung belassen, sodass die Luft entweichen kann)
5. Den Ausstieg einfahren und an der Längsachse mit dem Falten beginnen.
Wie lässt sich das Kajak zusammenfalten, um es im Sack zu verstauen?
1. Wir empfehlen, die Deckplane ins Innere der Faltung zu stecken. 2. Falte den Kiel über die gesamte Länge hinweg zusammen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kajak und Sack gleich breit sind.
3. Schlage alle Enden ins Kajakinnere ein und richte dabei die Spitzen am Itiwit-Logo aus.
4. Schiebe den Sitz in die letzte Falte des Kajaks und drücke auf das Kajak, um die noch verbleibende Luft herauszupressen.
5. Abschließend: Schnüre das Kajak fest zusammen, damit es leichter in den Rucksack passt.
3. Schlage alle Enden ins Kajakinnere ein und richte dabei die Spitzen am Itiwit-Logo aus.
4. Schiebe den Sitz in die letzte Falte des Kajaks und drücke auf das Kajak, um die noch verbleibende Luft herauszupressen.
5. Abschließend: Schnüre das Kajak fest zusammen, damit es leichter in den Rucksack passt.
Und was passiert, wenn das Kanu durchbohrt wird?
Sowas kann eigentlich nur durch etwas Scharfkantiges passieren. Für diesen Fall wurde das Kajak mit fünf voneinander unabhängigen „Blasen“ versehen. Eine oder zwei der Luftkammern aufgeschlitzt? Das Kajak bleibt trotzdem so schwimmfähig, dass es vollkommen sicher weiter an der Wasseroberfläche treibt.
Um eine möglichst lange Lebensdauer des Kajaks zu gewährleisten, empfehlen wir, den Kontakt mit Austernschalen oder scharfen Riffen zu vermeiden.
Um eine möglichst lange Lebensdauer des Kajaks zu gewährleisten, empfehlen wir, den Kontakt mit Austernschalen oder scharfen Riffen zu vermeiden.
Um für mehr Komfort zu sorgen, steht dir das Team mit Tipps zur Seite ...
Für den Lagerbestand bei Itiwit ist Olivier zuständig. Er ist ebenfalls ein leidenschaftlicher Kajakfan. Sein Tipp: "Um das Fahren voll genießen zu können, setze dich richtig in die Mitte, um die nötige Balance zu finden, und stelle deine Fußstützen richtig ein. Sitzt du bequem, kann's loslegen.“
Nico ist Produktingenieur. Sein Tipp: stets mit einer kleinen wasserdichten Tasche und trockener Wechselkleidung loszufahren. Diese Kleidungsstücke griffbereit im vorderen Teil des Kajaks verstauen.
Nico ist Produktingenieur. Sein Tipp: stets mit einer kleinen wasserdichten Tasche und trockener Wechselkleidung loszufahren. Diese Kleidungsstücke griffbereit im vorderen Teil des Kajaks verstauen.
Was enthält die Kajaktasche?
Set-Inhalt: - Rucksack
- Kajak
- Sitz
- Fußstützen
- Reparatur-Set
Ohne Spritzdecke. Das Kajak ist kompatibel mit der Itiwit Spritzdecke Ref.: 8543915.
- Kajak
- Sitz
- Fußstützen
- Reparatur-Set
Ohne Spritzdecke. Das Kajak ist kompatibel mit der Itiwit Spritzdecke Ref.: 8543915.
Gebrauchshinweis
Nur mit Auftriebshilfe nutzen!
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Hauptgewebe: 100.0% Polyvinylchlorid (PVC); Innere Schicht - Hauptmaterial: 100.0% Polyethylenterephtalat (PET); Schaumteil: 100.0% PE-HD
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Abtrocknen, Luft ablassen, zusammenlegen und vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt lagern.
NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN
Dieses Kajak ist für Personen mit max. 1,90 m Körpergröße.
Tests und Garantie
PRODUKTTEST
Unser Kajak wurde von internen und externen Botschaftern erfolgreich getestet. Einige Beispiele?
Nicolas ist mit diesem Kajak die Dordogne abgefahren: 131 km in 1 Tag.
François ist mit diesem Kajak auf der Donau von Ulm in Deutschland bis nach Sulina in Rumänien am Schwarzen Meer gefahren: 2.600 km!
Siehe die Erzählungen und Videos auf unserer speziellen Kajak-Website: itiwit.fr
QUALITÄTSKONTROLLE
Norm ISO 6185-1: sie entspricht der internationalen Norm für aufblasbare Kajaks.
Parts guarantee
Garantie der notwendigen Ersatzteile: 2 Jahre.
Verfügbarkeit: 10 Jahre