Das sagt der Produktmanager
Wir wollten ein vielseitiges Board entwickeln für alle, die sich nicht im Snow-Park aufhalten wollen. Dieses Board macht einfach auf der Piste und im GeländeSpaß! Der Prototyp wurde zu 100 % in unserem Entwicklungszentrum im Mountain Store in Passy entwickelt und während jeder Entwicklungsstufe auf den Pisten nebenan getestet.
Einsatzbereich
Das All Road ist DAS All Mountain Board. 50 % Piste und 50 % Off-Piste.
Dieses Board begleitet dich in jedem Schnee, auf der Piste, im Gelände, im Pulverschnee und durch die verlängerte, schmalere Schaufel auch im verharschten Schnee. Aus diesem Grund hat die Schaufel auch diese besondere Form. Nicht in den Snowpark gehen! dieses Board eignet sich nicht für Tricks oder Rückwärtsfahren.
Direktionale Form
Die Form des Boards ist ein Directional Shape, das Board hat also eine Vorder- und eine Hinterseite. Es ist nicht symmetrisch: Das Tail des Boards ist etwas schmaler als die Nose. Die Bindung und Schnee-Kontaktpunkte des Boards (Setback) sind leicht nach hinten versetzt.
Ein Directional Shape bietet mehr Griffigkeit beim Kurvenfahren, mehr Kontrolle beim Lenken und mehr Schwung beim Ausfahren der Kurven.
Klassische Vorspannung, Rocker
Alle Vorteile einer klassischen Vorspannung – dank der Elastizität des Boards wirkt die klassische Vorspannung wie eine Federung für mehr Griffigkeit auf jedem Schnee, Dynamik beim Kantenwechsel und Spritzigkeit beim Kurven. Abgerundet wird das Design durch einen Rocker – unter Belastung nähern sich die Kontaktzonen des Boards mit dem Boden einander an, das Board wird noch wendiger. Der Rocker sorgt dafür, dass sich die Schaufel streckt und anhebt und so nicht in den Schnee einsinken kann.
Mittlerer Flex: besonders vielseitig
Der Flex (Boardhärte zwischen Tail und Nose) beträgt etwa 3/5 und ist damit mittel und vielseitig. Stabiles Verhalten bei geschnittenen Kurven, Fehlertoleranz bei Kantenfehlern
Mittlere und vielseitige Torsion
Die Torsion des Boards (Verwindungssteifigkeit um die Längsachse) liegt bei etwa 3/5, was hart genug für ein gutes Kurvenverhalten, den Schwung beim Ausfahren aus Kurven und den Kantenwechsel ist. Deshalb ist das Board für Fortgeschrittene bis Experten geeignet.
Setback 25 mm
Setback bedeutet, dass die Kontaktpunkte von Board und Schnee nicht symmetrisch um die Mitte des Boards angeordnet, sondern nach hinten verschoben sind. Die Bindung ist demnach auch nach hinten versetzt. 25 mm Setback => starke Verschiebung für direktionale Boards. Das Board gibt mehr Halt in Kurven und ist tragfähiger im Pulverschnee, da das Gewicht auf den hinteren Teil des Boards verlagert wird und die Nose sich somit leicht vom Boden abhebt.
Technische Informationen
Größe 163 cm Wide,
Breite vorne 308 mm, Mitte 270 mm, hinten 300 mm.
Radius 9,5 m,
effektive Kantenlänge 1.064 mm.
Inserts: 8 + 8 (3 Positionen pro Bindung / 40 mm Abstand).
Empfohlener Stance: 550 mm.
Wird zusammen mit der Illusion 500 Bindung und steifem Spoiler für Piste und Gelände verkauft
Illusion 700 Bindung ohne Full EVA-Pad, mit: 3D-Knöchelstrap/Schaumstoff mit optimaler Anpassung an den Fuß für maximalen Halt. Durch den Schaumstoff kannst du besonders fest und gleichzeitig bequem schnüren.
- Strap vorne und Cap-Strap (nur an den Zehen) für unvergleichlichen Komfort.
- Einfaches Öffnungssystem (Turn Strap), damit der Strap dich beim Reinschlüpfen nicht mehr behindert.
158 cm, 163 cm und 168 cm: Bindung Größe L, für Schuhgröße 42 bis 48.
Wann sollte man Wachs auf das Snowboard auftragen?
Die Wed'ze-Boards werden werkseitig gewachst.
Danach müssen sie regelmäßig gepflegt werden, wie jedes Snowboard und jeder Ski: Am besten wird nach 5 Ausfahrten gewachst, mindestens aber einmal jährlich:
- entweder zu Saisonbeginn für sehr gutes Gleitverhalten,
- oder zu Saisonende, um den Belag tiefenpflegend zu behandeln und die Wirkstoffe über den Sommer einwirken zu lassen.
Welche Größe soll ich bei meinem Bullwhip 500 All Road wählen?
Wähle ein Board, das 15 bis 20 cm kleiner ist als du (bei 1,74 m: Board 1,54 m - 1,59 m). Das All Road kommt mit Rocker und kann deshalb etwas länger gewählt werden.
Je kürzer, desto leichter zu manövrieren. Kleinere Boards empfehlen wir auch dann, wenn du im Verhältnis zu deiner Körpergröße leicht bist. Je größer das Board, desto mehr Standfestigkeit bei hoher Geschwindigkeit.
1,58 m (60 - 80 kg) => 1,70 bis 1,75 m;
1,63 m (75 - 90 kg) => 1,75 bis 1,82 m;
1,68 m (85 - 110 kg) => >1,80 m.
Was genau bedeutet Wide beim Snowboard?
Ein "Wide" Board ist breiter als ein normales Board. Menschen mit breiten Füßen müssen so keine Angst haben, dass ihre Füße in engen Kurven den Boden berühren und einen Sturz verursachen.
Ab Schuhgröße 44 empfehlen wir ein Wide-Board.
Dabei misst man die Board-Breite in der Mitte. Bei DECATHLON wurde festgelegt:
- bis 250 mm: normales Board
- 251 mm bis 259 mm: Mid Wide
- ab 260 mm: Wide.