Mechanischer Mückenschutz
Das ultraeng gewebte Material lässt keine Mückenstiche durch, solange es nicht gespannt ist.
Wir haben diese mechanische Lösung einer Imprägnierung mit einem Biozid wie Permethrin vorgezogen, um unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Zwar wurde bisher keine Toxizität für Menschen bestätigt, doch das Produkt ist für viele Tiere wie Katzen, Amphibien und Insekten giftig.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Permethrin
Bestätigung der Wirksamkeit
Bestätigung der Wirksamkeit In einem Speziallabor haben wir die Wirkung dieses Huts unter Extrembedingungen getestet.
Dabei befanden sich 60 weibliche Stechmücken (Oh ja: bei dieser Spezies stechen nur die Damen) drei verschiedener Arten (Aedes, Culex und Anopheles) in einem luftdichten Raum.
In diesem Raum haben zehn Testerinnen und Tester insgesamt 60 Minuten verbracht.
Das Ergebnis: Das Gewebe verhindert Mückenstiche zu 95 %.
Ein vollständiger Bericht ist auf Anfrage erhältlich.
Moskitonetz
Für effektiven Mückenschutz empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens 25 Löcher pro cm².
Mit 40 Löchern pro cm² lässt das Netz dieses Huts keine Moskitos durch.
Es ist jedoch nicht imprägniert.
Zusammenfalten
Einfach die Krempe zur Acht drehen und zusammenfalten.
Das war's! Jetzt kann der Hut im Beutel verstaut werden.
So kannst du ihn im Rucksack transportieren, ohne ihn zu beschädigen.
Stechmücken-Risikogebiete
Wenn du in ein Gebiet mit hoher Mückendichte reist, empfehlen wir als Ergänzung ein Mückenschutzspray auf Basis von essentiellem Zitroneneukalyptusöl oder Icaridin.
In einigen Ländern können Mücken gefährliche Krankheiten wie Chikungunya, Dengue oder Malaria übertragen.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege

Maschinenwäsche bei max. 30 °C

Nicht bleichen

Nicht im Trockner trocknen

Nicht bügeln

Keine chemische Reinigung
Nutzungsbeschränkungen
Das Produkt nicht tragen, wenn es beschädigt ist.