
Filter verstecken
Filters
0
Sortieren nach:
Filters
0
SIMOND
8542906
2707960
Kletterseil Indoor 10 mm × 25 m rot
54,99 €
1,10 €/m

Kein Versand möglich nach ()
Dieses Produkt ist in deiner Region zurzeit nicht erhältlich
Bitte wähle eine Größe
Wir haben dieses Seil in Zusammenarbeit mit unseren Partner-Kletterlehrern entwickelt – zur Sicherung aller Kletterpartien in der Halle, Vorstieg oder Toprope.
Vorteile
Widerstandsfähig
Spezielle Flechtkonstruktion: dickerer Mantel, robusterers SeilErgonomischer Griff
Durchmesser und Mantel sorgen für eine komfortable und zuverlässige Sicherung.Elastizität
Gute Dämpfungseigenschaften dank des niedrigeren Fangstoß von 8,7 kN
Ecodesign
„Dope-Dye“-Methode zur Reduzierung von AbwasserInformationen
Technische Merkmale
Anzahl Normstürze: 7, Fangstoß: 870 DaN, dynamische Dehnung: 31,1 %, statische Dehnung: 6,3 %, Mantelverschiebung: 0
Anzahl Fasern: 32
Anzahl Fasern: 32
Gewicht
66 g/m. Achtung: Das Gewicht wurde gemäß EN 892 bestimmt.
So wird z. B. ein Einfachseil 1 min lang mit 10 kg beschwert, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr präzise reguliert werden.
Daher liegt das tatsächliche Gewicht des Seils nicht selten über dem Normgewicht.
Die genormte Gewichtsbestimmung erlaubt einen Vergleich zwischen verschiedenen Seilen.
So wird z. B. ein Einfachseil 1 min lang mit 10 kg beschwert, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr präzise reguliert werden.
Daher liegt das tatsächliche Gewicht des Seils nicht selten über dem Normgewicht.
Die genormte Gewichtsbestimmung erlaubt einen Vergleich zwischen verschiedenen Seilen.
Besonders gleitfreudig durch Spezialbehandlung
Durch die Plasmabehandlung gleitet das Seil leicht durch Karabiner und Sicherungsgeräte.
Markierte Seilmitte
Für ein Höchstmaß an Sicherheit ist die Seilmitte schwarz gekennzeichnet.
Ecodesign
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, haben unsere Designer sich für eine Färbung mit „Dope-Dye“-Technologie entschieden (bei der nur die äußeren Fasern gefärbt werden).
Dadurch wird die Farbe schon während der Produktion des Garns zugefügt. Dope-Dye unterscheidet sich vom klassischen Färben darin, dass weniger Wasser benötigt und Abwasser produziert wird. Ergebnis: Reduzierung der Umweltbelastung um 36 %.
Dadurch wird die Farbe schon während der Produktion des Garns zugefügt. Dope-Dye unterscheidet sich vom klassischen Färben darin, dass weniger Wasser benötigt und Abwasser produziert wird. Ergebnis: Reduzierung der Umweltbelastung um 36 %.
Herstellung in Frankreich
Unsere Seile werden alle in Chamonix im Tal des Mont Blanc entwickelt und getestet.
Sie werden im Norden Frankreichs in unserem Partnerwerk hergestellt, das bereits 170 Jahre technisches Know-How im Bereich Seile vorweisen kann.
Sie werden im Norden Frankreichs in unserem Partnerwerk hergestellt, das bereits 170 Jahre technisches Know-How im Bereich Seile vorweisen kann.
Reinigung des Kletterseils
Ein Kletterseil will gepflegt werden, damit es sich nicht zu schnell abnutzt.
Ein verschmutztes Seil altert schneller ‒ unsere Tipps:
1. Seiltasche verwenden. 2. Verschmutztes Seil mit lauwarmem klarem Wasser reinigen. Hartnäckigen Verschmutzungen kann man mit Seife zuleibe rücken ‒ dabei aber nur Neutralseife (Marseille) verwenden und anschließend mit reichlich Wasser nachspülen.
3. An der Luft im Schatten trocknen lassen, dabei von Hitzequellen fernhalten.
Ein verschmutztes Seil altert schneller ‒ unsere Tipps:
1. Seiltasche verwenden. 2. Verschmutztes Seil mit lauwarmem klarem Wasser reinigen. Hartnäckigen Verschmutzungen kann man mit Seife zuleibe rücken ‒ dabei aber nur Neutralseife (Marseille) verwenden und anschließend mit reichlich Wasser nachspülen.
3. An der Luft im Schatten trocknen lassen, dabei von Hitzequellen fernhalten.
Aufbewahrung des Kletterseils
Kletterseile sollten geschützt vor Licht, Feuchtigkeit, Chemikalien und Wärmequellen aufbewahrt werden. Man sollte sie auf keinen Fall z. B. bei Hitze im Auto liegen lassen.
Kontrollieren des Kletterseils
Ein Kletterseil sollte regelmäßig kontrolliert werden. Dazu lässt man es Meter für Meter durch die Hände gleiten und sucht es auf Defekte ab. So lassen sich mögliche Schnitte, Risse oder geschwächte Bereiche erkennen. Wenn du Auffälligkeiten bzw. Beschädigungen dieser Art erkennst, das Seil punktuell unter dem Mantel zu sehen ist, verformt ist oder zu viele Stürze mitgemacht hat, ist es Zeit, sich nach einem neuen umzusehen. Denn Sicherheit geht vor!
Nutzung in einer Gruppe oder in einem Verein/Club
Die Nutzung in einem Verein/Club oder in einer Gruppe beansprucht die Seile enorm: Toprope-Klettern, Stürze, diverse Sicherungssysteme, starke Reibung z. B. an den verwendeten Karabinern. Dabei verkürzt sich die Lebensdauer des Seils enorm ‒ unseren Tests zufolge durchschnittlich um sechs Monate.
Die richtige Seillänge
Mit dem Alter werden Kletterseile kürzer. Normalerweise schrumpfen sie um zwischen 2 und 5 %. Manchmal kann dieser Wert bei Feuchtigkeit, Hitze, Belastung, Waschen usw. auch bis zu 10 % betragen. Um diesen Effekt zu verringern, erlauben wir bei der Produktion einen Längenspielraum. Dennoch reicht dies teilweise nicht aus. Deshalb empfehlen wir dir, dein Seil regelmäßig zu messen und die korrekte Position der Markierung in der Mitte des Seils zu überprüfen.
Zertifizierung
Seil zertifiziert nach EN 892:+A1: 2016
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Sonstige Informationen
Garantie
2 Jahre

Wir haben dieses Seil in Zusammenarbeit mit unseren Partner-Kletterlehrern entwickelt – zur Sicherung aller Kletterpartien in der Halle, Vorstieg oder Toprope.