Eigenschaften
Länge: (100 cm)
Anschluss 1. Stufe: Gewinde M 3/8 UNF. Maulringschlüssel 9/16" (13 bis 14 mm). Anschluss 2.Stufe: Gewinde 9/16 UNF. Maulringschlüssel 11/16" (17 bis 18 mm).
Schlauchmaterial
Die Basis des Schlauchs besteht aus thermoplastischem Polyurethan
(TPU) und anti-bakteriologischem Polyether. Überzug aus geflochtenem Nylon für mehr Strapazierfähigkeit und Flexibilität. Sie lassen sich besser verformen als klassische Schläuche aus Gummi, und geben dadurch nicht das Gefühl als würde der Atemregler im Mundbereich ziehen.
Wozu dient der Mitteldruckschlauch?
Der MD-Schlauch für Mitteldruck wird auch LP-Schlauch (Low pressure) genannt und dient dazu, das unter Druck stehende Atemgas (mit Hochdruck komprimiert) durch die erste Stufe bis zur zweiten Stufe des Atemreglers zu transportieren. Der Druck der beförderten Luft beträgt normalerweise 8 bis 10 bar.
Montagehinweise
Wir empfehlen, im Bereich der 1. Stufe nicht zu fest anzuziehen. Da sie meistens aus verchromtem Messing (eine weiche Legierung) hergestellt sind, könnte ein zu starkes Festspannen die erste Stufe beschädigen. Der O-Ring des Schlauchs sorgt für die nötige Abdichtung.
Am Anschluss der 2. Stufe befindet sich ein zylindrisches Gewinde mit O-Ring als Abdichtung. Silikonfett verwenden, um die Dichtungen einzuschmieren und die Haltbarkeit zu erhöhen
Abnutzung und Auswechseln der Schläuche
Die sukzessive Druckbeaufschlagung des Atemreglers und leichte Außenrisse greifen den Schlauch an. Diese Abnutzung, die meistens unsichtbar ist, beeinflusst die Leistung deines Atemreglers. Im schlimmsten Fall könnte der Schlauch brechen, vorwiegend im Bereich der Fassung.
Deshalb solltest du die Schläuche regelmäßig überprüfen und ersetzen, falls kleine Risse entstanden sind.
Die Schläuche sollten mindestens alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
Inspektion der Atemregler
Subea-Tribord empfiehlt eine Inspektion des Atemreglers alle zwei Jahre durchführen zu lassen, sowie eine Sichtprüfung mindestens einmal im Jahr. Diese beiden Kontrollen müssen in eine zugelassene Subea-Tribord Werkstatt stattfinden.
Eine Inspektion ist ebenfalls erforderlich, nach einer intensiven Tauchsaison (mehr als 100 Tauchgänge) oder nach einer langen Tauchpause.
Während dieser Inspektion werden die Schläuche überprüft und gegebenenfalls durch neue ersetzt.
Wartung des Atemreglers
Keine Lösungsmittel oder Produkte mit Kohlenwasserstoff verwenden, um den Atemregler selbst zu reinigen oder einzufetten. Außerdem können Sprühdosen das Kunststoffmaterial angreifen. Silikonfett verwenden, um die Dichtungen einzuschmieren und die Haltbarkeit zu erhöhen
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege
Aufbewahrungstipps
Die Tauchausrüstung sollte auf keinen Fall in Nähe von Ozonquellen gelagert werden. Die Ausrüstung sollte an einem trockenen, vor Hitze und Sonnenlicht geschützten Platz aufbewahrt werden.
Nutzungsbeschränkungen
Das Tauchen erfordert eine Tauchlizenz
Sonstige Informationen
Produkttest
Unser technischer Partner ist Planet Ocean (5-Sterne PADI-Tauchzentrum) mit Sitz im Water Sports Center von DECATHLON in Hendaye – Frankreich. Hier kommen SUBEA-Produkte ganzjährig zum Einsatz.
Die vor Ort tätigen Tauchlehrer sind an der Entwicklung der anspruchsvollen SUBEA-Produkte beteiligt. Vom Konzept mit dem SUBEA-Team (mit Produktleiter, Designern, Ingenieuren) bis hin zu Langzeitverschleißprüfungen mit Anfängern sowie erfahrenen Tauchlehrern, die diesen Sport ganzjährig unterrichten).
Garantie
2 Jahre
Qualitätskontrolle
Alle Subea-Atemregler sind aufgrund von Anwendungstests (statische, dynamische und biomechanische Analyse) entwickelt worden, die von DAN Europe* als Spezialist und unabhängiger Berater durchgeführt wurden.
Das Divers Alert Network (DAN) ist ein internationales Netzwerk zur Verbesserung der Tauchsicherheit.